Einem Kollegen aus NRW verdanke ich den Hinweis auf ein sehr interessantes und wie ich finde, wichtiges Buch. Schon 2013 erschien das Buch »Schulentwicklung gescheitert!« von Jörg Schlee. Die angekündigten Themen erinnerten mich an Auseinandersetzungen, die mehr als 20 Jahre zurückliegen. Es waren Auseinandersetzungen, die mir in einer Deutlichkeit wie nie zuvor zeigten, dass es bei der Verbesserung von Schule – die Deutungsmöglichkeiten sind zahlreich – nicht um Austausch, Klärung und Argumente gehen muss. Eine Erfahrung damals: Es gibt Personen, die wirksame Hebel für die Durchsetzung ihrer Interessen und Konzepte haben und die dafür nicht auf Dialog und Debatte angewiesen sind. Weiterlesen „Schulentwicklung gescheitert!“
Kategorie: Autonomie
Verlust an Spielräumen durch Autonomie
FAZ über Autonomieverluste
Autonomie ist im Bildungsbereich ein schillernder Begriff. Dass sie erhöhte Verantwortung für die Verwaltung knapper werdender Ressourcen bedeutet, erfahren Schulen seit ängerer Zeit. Standardüberprüfungen schränken Förderung ein. Was die FAZ überwiegend für den Hochschulbereich schreibt, lässt sich in weiten Teilen auch für den Schulbereich sagen. Auf den Artikel bin ich über die empfehlensweerten Nachdenkseiten gestoßen, über die der FAZ-Artikel zu erreichen ist: Autonomieverluste -FAZ-Artikel
Hochschulen: Hochmoderne Schmalspurausbildung?
Die Hochschulen sind selbständig und unternehmerisch – ein Vorbild für die Schule vor der Hochschule?
Selbständig und unternehmerisch sollen auch die Schulen sein und werden. Deshalb mag es nützlich sein, auf die Veränderungen der Hochschulen zu schauen. Der so genannte Bologna-Prozess wirbelt die Hochschulen durcheinander. Dabei haben die Parlamente nie wirklich über ihn abgestimmt. Was also treibt die Politiker, diesen Prozess als Maßstab, Ziel und Verpflichtung zu nehmen? Und darüber hinaus werden mit ihm Reformen begründet, die in der in Bologna verkündeten Empfehlung gar nicht enthalten waren. Dazu zwei Artikel. Der zweite ist ein Literaturhinweis mit der ausführlichen Wiedergabe der Einleitung zum Buch. Weiterlesen „Hochschulen: Hochmoderne Schmalspurausbildung?“