Psychologinnen und Psychologen für Aufklärung und Evidenzbasiertheit – gegen Manipulation und Propaganda

Kritisch-hinterfragende Haltung

Mit großer Überraschung und Freude habe ich heute über die Nachdenkseiten (hier die Erläuterung) erfahren, dass Psycholog’inn’en aufstehen können. Noch fehlen in der Reihe derjenigen, die sich zusammengeschlossen haben, die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Auch wenn der Aufruf und die Veröffentlichung nahelegen, dass es psychotherapeutisch Arbeitende sind, wären die Schulpsycholog’inn’en dort vermutlich nicht „verkehrt“, werden doch auch Kolleg’inn’en der Organisations-, Wirtschafts- und forensischen Psychologie genannt, die an dem Versuch mitarbeiten, Menschenrechtlichkeit und Sachlichkeit in die Corona-Debatte hineinzutragen.

Die Stellungnahme des BDP, die vermutlich den Widerspruch der Kolleg’inn’en auslöste, zeigt bedauerlicherweise eine völlige Übereinstimmung mit den angewendeten Maßnahmen. Wie sollen sich Menschen, die zweifeln, an den Maßnahmen leiden, Vertrauen fassen, wenn sie von ihrem Therapeuten oder ihrer Beraterin lesen oder hören, dass „alles richtig sei“ und es darum gehe,

Normen eindeutig und nachvollziehbar [zu] kommunizieren und so deren Einhaltung [zu] optimieren.

Menschen also zum Objekt eines Erziehungsprozesses werden, in dem sie durch Gelegenheit zur »aktiven Mitwirkung [ihr] Kontrollgefühl steigern« und »dem Ärger über Einschränkungen (Reaktanz) vorbeugen« sollen.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP)
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)
,

die als Autoren dieses Papiers genannt sind, dienen sich dem vormundschaftlichen Staat an und formieren ihn.

Psycholog’inn’en auf der Seite der Macht

Im Sinne dessen, dass alles so, wie es ist, richtig ist, üben sich die Autoren der Stellungnahme in Weitsicht und Schutz der politischen und sozialen Verhältnisse :

Für die langfristigen psychischen Folgen der COVID-19-Krise ist es daher von äußerster Bedeutung, ob die gegenwärtigen Ereignisse im Nachhinein als kollektive Bewältigungserfahrung und damit als gemeinsames Erfolgserlebnis oder als Misserfolgserlebnis mit Betonung gesellschaftlicher Unterschiede und negativer Erfahrungen im Gedächtnis abgespeichert werden. Im ersteren Fall werden sich die psychischen Folgen in Grenzen halten, in zweiten Fall droht dagegen eine weitere Verschärfung des bereits bestehenden Trends zu stark wachsender Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung aufgrund von Angststörungen und Depressionen.

Die Verbände plädieren für die Organisierung von Erfolgserlebnissen und bieten sich im Framing des großen Ganzen als vernünftiges Bestehendes an. Sie beugen einer möglichen »Betonung gesellschaftlicher Unterschiede und negativer Erfahrungen im Gedächtnis« vor – als ob das eine unzulässige Variante einer Verarbeitung der Krisenfolgen wäre. Man könnte dazu neigen, das für eine Verschwörung einiger psychologischer (Fach?) Verbände halten.

In Sprache und Duktus kommt die Einlassung der Verbände selbst wie eine Verordnung daher: technokratisch, imperativ, militärisch. Die Subjekte der Stellungnahme sind verschleiert. Nicht: Wir stellen Erfolgserlebnisse dar, sondern (unter Maßnahmen): Erfolgserlebnisse darstellen. Da ist für Sprachanalytiker noch viel zu holen.

BDP und andere gekapert?

Klarer und offener haben sich Verbände der Psychologinnen und Psychologen wohl nie auf die Seite der Macht geschlagen – und damit eine Vertrauenskrise heraufbeschworen. Ein Dokument der Zeitgeschichte, würde ich sagen. Wer hat den Autor’inn’en die Hand geführt? Das Innenministerium, das sich mit einem Strategiepapier schon Ende März einschaltete und als wichtiges Steuerungswerkzeug die Angsterzeugung empfahl bzw. die Autor’inn’en, denen das Innenministerium einen Auftrag gab? Ob die Fassung, die mit Datum vom 28.4.2020 im Netz steht, mit der vom März identisch ist, kann ich im Augenblick nicht beurteilen.

In der Tat gibt es zwischen dem Strategiepapier aus dem Innenministerium und dem Verbändepapier Ähnlichkeiten, wie ich finde.

Um so dringlicher und notwendiger die Reaktion der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die aufstehen.

Gewissensfragen der Schulpsychologie und Schulberatung

Wie überholt ist das denn? Oder ist es überfällig,

sich damit zu befassen?

Ich habe mich mit dem Thema befasst. Ein Aufsatz dazu ist erschienen. Ich beschreibe eine Lage zwischen Lethargie und Unbehagen, in der sich Schulpsycholog’inn’en und Schulberater’innen befinden. Ich weise auf tatsächliche Einschränkungen beraterischer Praxis und Konzepte hin und auf die hohen ethischen Ansprüche, mit denen Berufsverbände Schulpsychologie versehen. Fremd- und Selbstbeschränkungen im beruflichen Handeln drohen ethische Ansprüche zur Fiktion werden zu lassen und werfen Gewissensfragen auf.

Die Themen des Aufsatzes sind unter anderem

Vermessung der Persönlichkeit

Resilienz und Emotionsregulation

Wissenschaftliche Neutralität und Gesellschaftsblindheit

die Umsetzung von Inklusion

und andere mehr. Der Aufsatz ist im Handbuch der Schulberatung bei mgo-fachverlage erschienen. Das Handbuch präsentiert ein breites Spektrum schulberaterischer Praxis.

Die Psychologie lässt den Menschen im Stich

So kann man die Antworten Nora Rucks in einem Interview mit dem Freitag vom 5.7.2018 deuten

Psychologie und Psychotherapie lassen Menschen im Stich, indem sie in aller Regel von den gesellschaftlichen, sozialen Entstehensbedingungen von Krankheiten absehen und diese – die gesellschaftlichen Bedingungen – nicht diagnostizieren (oder sie unter den Tisch fallen lassen). Allein dem Individuum wird die Verantwortlichkeit für seine Besserung „aufgehalst“, möglicherweise unter Verschweigen  dieser „unmöglichen“ Verkürzung um die Gesellschaftlichkeit des Menschen. Die Gesellschaft und der soziale Rahmen werden nicht angetastet. Damit werden Psycholog’inn’en und Psychotherapeut’inn’en zu stabilisierenden Helfern der Institutionen.

Der Text liegt hinter einer Bezahlschranke, so dass ich nicht auf ihn verlinken kann. Vielleicht mag sich jemand am Kiosk oder an der Bahnhofsbuchhandlung den Freitag kaufen. (Freitag.de)

Hier noch ein Link zu Nora Ruck

Dienstanweisung statt fachlicher Eigenverantwortlichkeit

Es ist seit Langem ein Problem: Beratung als Mittel der Kontrolle und Steuerung

ist das Mittel der „großen“ Institutionen, um ihren Funktionalitätsabsichten zu verwirklichen. Selbstbestimmung und emanzipatorische Absichten, eine Beratung vom Subjektstandpunkt aus, sind nicht ihr Interesse. Auch für die Professionellen verliert diese Frage an Bedeutung. Auch für sie fallen Interesse der Institution und der Klient’inn’en immer mehr zusammen, werden eins. Was die Institution an Gutem will, ist auch das Gute für die Klientin, ist die Botschaft. Ganz nebenbei bedeutet das eine Deprofessionalisierung und Entwertung der Fachlichkeit der Professionellen.

Fachfremde Schulleitungen weisen an

Jüngstes Beispiel ist wieder einmal Hamburg. Das Hamburger Abendblatt berichtete am 27.4.2018 berichtete das HA von einem »Konflikt um eine neue Dienstzeitregelung für pädagogisch-therapeutische Fachkräfte«. Danach weisen Schulleitungen 80 Prozent der Arbeitszeit an. Anders herum heißt das, dass nicht nach fachlichem Urteil der Kolleg’inn’en die Arbeit organisiert wird. Und die Schulleitungen, obwohl nicht vom Fach, in die Fachlichkeit hineinregieren.

Beratungsstrukturen zerbrechen

Das kann unter anderem heißen, dass etablierte Strukturen der Beratung zerbrechen und, beispielsweise, Sozialpädagog’inn’en für die Betreuung von Schulklassen eingesetzt werden, was schon in der Vergangenheit angesichts der angespannten Personallage nicht selten vorkam. Leider findet der Aspekt der behördlich vorangetriebenen Deprofessionalisierung und fachfremden Bestimmung durch Schulleitungen in einer Mitteilung der GEW keine Erwähnung. Die GEW stellt Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen in den Mittelpunkt. Sie unterschätzt vermutlich, dass sie mit dem Konzept der Arbeit durch Dienstanweisung, möglicherweise als Kompromiss für die Arbeitszeitregelungen gedacht, der Reputation der pädagogisch-therapeutischen Berufe schadet.

Einheitlichkeit als Maß der Dinge im Mangel – so geht gerecht (nicht)

Der Pressesprecher der Hamburger Schulbehörde gibt sich demgegenüber zufrieden. Er lobt die Einheitlichkeit für alle. Das ist die Hauptsache — nicht die Differenzierung und Individualisierung. In der Verwaltung des Mangels muss es gerecht, gleich unangemessen und mit reduzierter Fachlichkeit zugehen, könnte man auch sagen.

»Das erschöpfte Selbst der Psychologie«

Psycholog’inn’en in der Ohnmachtsfalle?

Kürzlich war in Hamburg eine Vorlesung von Heiner Keupp zu hören. Das erschöpfte Selbst der Psychologie. Für die Überwindung ihrer Gesellschaftsblindheit«, war sein Thema. Ich war verblüfft, als ich eine Woche zuvor eine Einladung erhielt. Wie aus der Zeit gefallen wirkte es, von so einer Veranstaltung an einer Uni zu hören. (Hier ein ähnlicher Text von Heiner Keupp, hinzugefügt am 29.1.2018)

Heiner Keupp berichtete über die Entwicklung der Psychologie in den letzten 30, 40 Jahren. Über den Aufbau einer Gemeindepsychiatrie in Hamburg, den er mitbetrieb, über ähnliche Initiativen in anderen Städten, zum Beispiel München, wo Heiner Keupp lange Jahre als Professor arbeitete. Er blickte auf ein Werk zurück, das Spuren hinterlassen habe. Tatsächlich gibt es die Irrenhäuser von „damals“ nicht mehr; stattdessen gibt es ein komplexes System gemeindenaher sozialpsychiatrischer Hilfen.  (Hier seine Standpunkte zur Entwicklung der Sozialpsychiatrie)

Seine Bemühungen und die vieler Gleichgesinnter galten einer Humanisierung der „Welt“. Sie wollten Beiträge zu mehr Selbstbestimmung der Menschen leisten. Diese brachten in der Patientenbewegung ihre eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse ein, nicht selten zur Irritation der Professionellen.

Aber irgendwann riss der Faden des emanzipatorisch gemeinten Projekts

Weiterlesen „»Das erschöpfte Selbst der Psychologie«“

ReBBz erneuern, Inklusion vom Kopf auf die Beine stellen

Eine schöne Überraschung

Dass die Praxis der Inklusion und der ReBBz (Regionale Bildungs- und Beratungszentren) in Hamburg äußerst fragwürdig ist, pfeifen die Spatzen von den Dächern. Das wurde auf dieser Seite schon oft festgestellt. Die Hermetik aus Angst, Ohnmacht, Laufenlassen bei den Beschäftigten und aus entschlossenem Durchsteuerungswillen bei Schulsenator Rabe hat jedoch bisher eine offene Debatte verhindert.  Nun gibt es – endlich – möchte man sagen, eine Wortmeldung, die Bewegung in die erstarrten und hoffnungslosen Verhältnissen bringen könnte – vorausgesetzt, die Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen in den ReBBz ziehen mit. 

Zu Wort gemeldet hat sich der VIHS, Verband Integration an Hamburger Schulen e.V.

Unter anderem fordert der Verband, dass die Beratungsabteilungen mit der Logik steuernder Funktionen und einer quasi-Vorgesetztenfunktion zu brechen hätten. Nicht zuletzt ist es diese steuernde Funktion, die – jedem professionellen Beratungsverständnis von ergebnisoffener, verschwiegener Beratung Hohn sprechend – schon auf Personalversammlungen im Vorfeld der Gründung der ReBBz Kritik der Berater/innen auf sich gezogen hatte.

Der Forderungskatalog des Verbands wird von ihm selbst nicht als „fertig“ verstanden. Der Beratungsbegriff und die Adressaten von Beratung können sicherlich noch präziser gefasst werden. Gerade deshalb sollten sich Schulpsycholog/inn/en und professionelle Berater/innen an der Vervollständigungsarbeit beteiligen.

 

 

Spielräume der »Machtunterworfenen« im unwirtlichen Gelände der Beratung (I)

Die Lage der Beratung in Hamburg ist seit mehreren Jahren beunruhigend. Weil es mich so beunruhigt, habe das hier noch einmal aufgeschrieben. Im nächsten Beitrag widme ich mich der Frage, ob es Anlass zur Hoffnung gibt, dass die Lage sich bessern könnte. Hoffnung ist da. Wir müssen etwas dazutun und nicht nur Zuschauer/innen sein.

Ein Politiker muss heutzutage den Eindruck vermitteln können, er habe Lage und Laden im Griff. Er oder sie hat es in Vorwahl- und Wahlzeiten so versprochen. Er (oder sie) orientiert sich an den attraktiven und attraktiv gemachten Leitbildern und Führungskonzepten. Einzelpersonen werden idealisiert, ihnen sollen wir uns anvertrauen (gab’s das nicht schon mal – mit wenig überzeugendem Ausgang?). »Wer Leitung bestellt, bekommt sie auch«. Und soll sich hinterher nicht beklagen. So oder so ähnlich die Botschaft des Hamburger Bürgermeisters Olaf Scholz.
Einer seiner getreuesten Gefolgsleute ist der Schulsenator Ties Rabe. Damit müssen wir leben. Getreu seinem Führungsverständnis müssen zwei bis drei zentrale schulische Problemfelder bearbeitet und zum Erfolg geführt werden. Sie müssen so durchgearbeitet herauskommen, dass sie dem Versprechen gemäß sind: Alles im Griff.

Ranking ist kein Entwicklungsmotor

Weiterlesen „Spielräume der »Machtunterworfenen« im unwirtlichen Gelände der Beratung (I)“

Befreit die Ideologie der Optimierung von einer Erörterung ethischer Fragen?

Schiefe Ebenen oder alles im Lot?

Wohl keine Psychologin, kein Psychologe, kein Berater, keine Beraterin im Arbeitsgebiet der sozialwissenschaftlich fundierten Beratung würde vermutlich sagen, dass es ethischer Grundlagen in der Beratungsarbeit nicht bedürfe.
Wenn man sich anschaut, wie häufig und wie intensiv ethische Grundlagen der Beratungsarbeit diskutiert oder gar schriftlich behandelt werden, könnte man zu dem Schluss gelangen, es bestünden überhaupt keine Probleme, es gebe keinen Anlass zur Sorge. Dass dem nicht so ist, will ich weiter unten kurz darlegen.

Vermutlich hat die Abwesenheit ethischer Debatten damit zu tun, dass wir es gewohnt sind, ethische Dilemmata oder Konflikte in Verbindung mit den Monstrositäten des Nationalsozialismus oder der Stasi zu sehen; deren Charakter des Einmaligen und Vergangenen wird zudem in der Regel betont – und damit wird, beabsichtigt oder nicht, hervorgehoben, wie gut und gerecht es doch bei uns zugehe. Tatsächlich: So geht es bei uns nicht zu.

Dabei wird gern übersehen, dass es „damals“ „schiefe Ebenen“ gab, die man nicht als Beginn einer rasenden Talfahrt sehen wollte. Wegschauen, Gelegenheit der Karriere, Glaube an Technik und Vermessbarkeit des Menschen ergaben eine Melange, die in die Inhumanität führte. Schließlich gab es kein Halten mehr. Jede Gegenwehr schien zwecklos oder lebensgefährlich.

Täterprofile. Zwei starke Veröffentlichungen von Hans-Peter de Lorent

In kleinem Maßstab habe ich das mit der Geschichte von Hans Lämmermann, dem Mann der als erster Schulpsychologe Deutschlands gilt, herauszuarbeiten versucht. Sehr viel präziser und fundamentaler gelingt es Hans-Peter de Lorent Motive, Verirrungen und Verführungen wichtiger Personen zu beschreiben. Er hat zwei (im wahrsten Sinne des Wortes) schwere Bände mit »Täterprofilen« bei der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg, herausgebracht. Auf jeweils fast 900 Seiten schildert der Autor Lebenswege und Entscheidungen von „Tätern“.
Band 1: Täterprofile: Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz, Hamburg 2016
Und Band 2: Täterprofile: Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz und in der Zeit nach 1945, Hamburg 2017

Im zweiten Band sind zwei Personen vertreten, die von psychologischem Interesse sind, die bundesweit bekannt waren und Einfluss hatten. Da ist Walter Bärsch, der unter anderem die Hamburger Schülerhilfe leitete, Professor der Erziehungswissenschaften und hoch angesehen war. Und da ist von Professor Peter R. Hofstätter die Rede, bis 1968 tätig am psychologischen Institut der Universität Hamburg und Ziel studentischer Proteste in den 1960 er Jahren.

Beide Biografien und viele andere mehr in den zwei Bänden geben Anlass zu der Frage, wie die Voraussetzungen persönlicher, institutioneller und gesellschaftlicher Art sein mögen, um sich für den Weg der Inhumanität, des Wegschauens, der Liebedienerei und der Duckmäuserei zu entscheiden. Und was es so schwer macht, sich für einen humanen, demokratischen Weg zu entscheiden. Wie ist zu erkennen, dass eine abschüssige Bahn angelegt ist? Was kann Menschen widerstandsfähig machen und bereit, sich gegen erste Zeichen der Inhumanität zu wehren? Immer wieder führt das zu der Frage: Wie hätte ich mich verhalten? Wie wären meine Entscheidungen gewesen und wie ist es mit meiner Entscheidungsfähigkeit bestellt? Weiterlesen „Befreit die Ideologie der Optimierung von einer Erörterung ethischer Fragen?“

Plädoyer für Rückenstärkung

Vor einiger Zeit meldete sich das „Bündnis für humane Bildung“ zu Wort

Wer seinerzeit unterschrieb erhielt vor ein paar Tagen die nachfolgende Mail. Wer noch nicht unterschrieb hat, sollte überlegen, ob er oder sie es nicht doch nachholen will. Hier die Ermunterungsmail von Herrn Lankau:

=========Beginn der zitierten Mail:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vielen Dank, dass Sie den Offenen Brief unseres „Bündnisses für humane Bildung“ an die Kultusministerkonferenz (KMK) „DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik“ unterschrieben haben. Der Brief an die KMK wurde am 28.06.2017 verschickt. Wir werden im Oktober in einer Pressekonferenz in Stuttgart diesen Brief und das Bündnis für humane Bildung vorstellen. Ein Termin bei der Vorsitzenden der KMK, Frau Ministerin Dr. Eisenmann, ist angefragt.

Für diese anstehenden Termine wäre es gut, weitere Unterschriften zu den bereits knapp 1100 Unterzeichnern dazukommen. Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis von der Initiative berichten und dafür werben.

Auf Grund der positiven Resonanz unseres Bündnisses bei Fachkollegen, Lehrern und Eltern sind wir in der Planung für Plakate, Postkarten und einer Tagung im Herbst 2018. Auf unserer Homepage http://www.aufwach-s-en.de finden Sie ständig aktualisiert neue Artikel, Stellungnahmen und Interviews.

Folgend aufgeführt finden Sie neue Publikationen von Mitgliedern unseres Bündnisses.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Ralf Lankau

» Zur Webseite: aufwach-s-en.de

» Zur Petition: „Irrweg der Bildungspolitik“ unterzeichnen

Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter

WEINZIRL J, LUTZKER P, HEUSSER P (2017)

Die Publikation enthält u.a. die Artikel:
KOCH S, HERBERT M, BLECKMANN P:
Leiblichkeit und die Sinne im digitalen Zeitalter:
Gefahren der Überreizung, Verkümmerung und Inkongruenz

TEUCHERT-NOODT, G:
Risiken einer neuroplastischen Anpassung der Wahrnehmung
von Raum und Zeit im Kontext der Medienwirksamkeit

HÜBNER, E:
Medienpädagogik und die Schulung der Wahrnehmung

Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht.

LANKAU, R (2017b)

Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Er beschreibt sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) wie die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert.

Im digitalen Hamsterrad. Ein Plädoyer für den gesunden Umgang mit Smartphone & Co, Heidelberg

LEMBKE, G (2016)

Ein Buch voller Augenzwinkern und versteckter Spiegel, die das persönliche Digitalnutzungsverhalten auf den Punkt bringen. Das perfekte Geschenk für alle, die das digitale Hamsterrad nervt und wieder freier und glücklicher werden möchten. Das Digitale hat längst das Soziale verdrängt. Handlungsempfehlungen unterstützen Sie in einem verantwortungsvollen Umgang mit Digital & Co – für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben – beruflich und privat.

Sie erhalten diese Informationen von:
Projekt „aufwach(s)en mit digitalen Medien.
Bündnis für humane Bildung.“
Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
luisenstr. 10 | 77654 offenburg
Tel.: 0781 – 9485 070
eMail: info@aufwach-s-en.de
URL: futur-iii.de | lankau.de | bildung-wissen.eu

==============Ende der Mail vom Bündnis für humane Bildung

Respekt vor Persönlichkeit oder Klassifizierung?

Unzulänglichkeiten der Typisierungskataloge von ICD und DSM

Das hier zur Debatte stehende Thema ist wahrhaftig nicht nur eines der Psychiatrie, sondern auch der Psychologie und psychologisch fundierter Beratung. Psychologie in Schule und Gesundheitswesen und anderen Einrichtungen steht unter dem Druck, sich für die geforderten Anpassungsaufgaben als nützlich zu erweisen. Sie gibt dafür in Ausbildung und Praxis der Illusion nach, menschliches Verhalten ließe sich vermessen. Sie gibt der Illusion nach (und sie verstärkt sie), typ- und symptomgerecht − also industrialisiert und kostengünstig  − die geforderte Leistung erbringen zu können. Zum Schaden der Empfänger von Hilfe, der Professionellen selbst und der beteiligten Professionen.

Der Psychiater Norbert Andersch schreibt hier in einem Artikel der jungen welt, welche Probleme aus der reduktionistischen ICD, DSM,Evidenzbasierungs-Logik entstehen. Und er macht Vorschläge, welche Richtung Psychiatrie und Psychologie einschlagen könnten, damit die Dinge besser werden. Wer sich weiter damit befassen möchte, findet wohl hier weiteren Aufschluss.

 

Nur wenige junge Psychiater, Neurologen und Psychologen haben noch Zeit und Lust, die Vereinnahmung in einen industrialisierten Medizinbetrieb zu hinterfragen. Aufgewachsen in der scheinbar verifizierbaren Welt evidenzbasierter Psychiatrie, und widerstandslos adaptiert an das »Processing« ihrer Patienten durch standardisierte Behandlungsschritte toleriert die große Mehrheit die Schubladendiagnosen der Klassifikationssysteme und deren philosophische Grundierung durch eine phänomenologische Psychopathologie, vermittelt diese doch zumindest auf dem Papier den Eindruck, der einzelne Patient werde gehört und seine Individualität bestimme den Gang der Therapie – auch wenn jeder Mitarbeiter psychiatrischer Einrichtungen weiß, dass das pure Fiktion ist.

Hilfreich für das wirkliche Verständnis der komplizierten Kommunikationsstörungen, die psychischen Erkrankungen zugrundeliegen, wäre ein tätigkeits- und gestaltorientiertes Modell, das als interaktive, muster- und symbolbasierte Matrix menschlicher Bewusstheit verstanden werden sollte.