»Allen Stiftern ist dabei gemein, dass sie ihr Geld nach eigenem Gusto einsetzen können, sei es für ein Sprachförderprogramm oder ein Beratungsangebot für Hochbegabte. Sie müssen sich keinen Wahlen stellen und keine Rechenschaft ablegen. Und genau da liegt das Problem, meint Wilfried Lohre. Er war lange Projektleiter bei der Bertelsmann-Stiftung und weiß: „Da wird gesagt, das Programm läuft, wir möchten es nun an die Kommune weitergeben. Doch die war an der Entstehung nicht beteiligt und interessiert sich vielleicht gar nicht dafür.“ Das Problem ist immerhin erkannt. Städte und Stifter besser zu vernetzen, ist nun Grundidee der gerade vom Bundesbildungsministerium geförderten Initiative „Lernen vor Ort“. Lohre ist ihr Geschäftsführer. Das Programm soll ein Bildungsmanagement unter der Beteiligung von Stiftungen und Gemeinden in Gang setzen. Lohre: „Die vielen bunten Blumen, die in einer Gemeinde blühen, sollen zu einem Strauß zusammengebunden werden.“«
Wilfried Lohre ging vor Jahren aus dem nordrhein-westfälischen Schulministerium zur Bertelsmann-Stiftung. Von dort aus versuchte er Schulaufsichten, Lehrern und Schulpsychologen den Segen der Bertelsmann-Stiftung nahe zu bringen. Viele Kolleginnen und Kollegen glaubten den wohl gesetzten Worten, so als könne eine Stiftung der Sparpolitik der Regierungen etwas entgegensetzen. Dass mit Hilfe der Bertelsmann-Stiftung die Schulen und Unterstützungssysteme wie das Landesinstitut heruntergeschrieben wurden, um sie später mit befristeten Ressourcen in neuer Form zu retten und sie dann sich selbst zu überlassen, wollten die meisten nicht sehen.
Nun scheint auch Wilfried Lohre ein wenig ernüchtert. Was zerstückelt in der Schullandschaft herumliegt, nach Geschmack der einen oder anderen Stiftung aufgepäppelt wird oder liegengelassen bleibt, bis sie sich einem anderen Objekt der Bildungsbeflissenheit zuwendet, will er nun mit einer neuen Stiftung zusammenbringen. Um eine PR gerechte Sprache war er damals wie heute nicht verlegen. Wir wissen ja, wie es mit den blühenden Landschaften ging. Geheime Bildungsmacher (unten auf der Seite)