Nachlässigkeit in der Planung und Wunschdenken sind nach Auffassung von Otto Speck
entscheidend für den miserablen Zustand der Inklusion. Die Politik scheint demnach leichtfertig von einer Kostenneutralität der Reform ausgegangen zu sein. Und davon, dass sich die Praxis dann schon irgendwie zurechtruckeln werde, darf man vermuten. So könnte man sich auf „billige“ Weise Reformfedern an den Hut stecken, könnte die Rechnung gewesen sein. Und die Reformer mit dem Inklusionsherzen könnten die Träumer gewesen sein, die – ohne die Kosten zu kalkulieren – hofften, den Tiger reiten zu können. Und nun vor den Scherben einer technokratisch gesteuerten Billigversion einer Reform stehen, die mit einem humanen Anspruch von Inklusion nicht übereinzubringen ist.