Die Zeitschrift „Erziehung & Wissenschaft“ der GEW mit zahlreichen Artikeln zum Wirtschaftslobbyismus in Schule
Man kann ja mit der GEW und mit anderen Gewerkschaften unzufrieden sein. Aber dass sie auch wertvolle Informationen liefern zeigt das Dezember-Heft 2016 (in der Liste mit Datum vom 1.12.2016). Ein kurzer Auszug aus der Einführung:
Sich mit dem Vormarsch der Wirtschaft an Schulen kritisch
auseinanderzusetzen, ist unentbehrlich. Warum? Weil bereits
hier eine Denkwelt verbreitet wird, die ebenso gefährlich
falsch wie unverändert mächtig ist. „Der homo oeconomicus
ist tot“, titelte die Financial Times Deutschland (FTD)
am 14. März 2001. Inzwischen gibt es diese Zeitung leider
nicht mehr, aber „der Kerl“ lebt immer noch: Der Mensch, so
will es die neoliberale Theorie, denkt, tut und fühlt, was ihm
wirtschaftlich nützt. Er ist nicht das vernünftige und empathische,
sondern das berechnende Wesen. Diese Botschaft geistert
durch Sprache und Köpfe vieler Leitartikler, Professoren
und Politiker, fast aller Manager und Unternehmer. Tausend
Mal widerlegt von wenigen kritischen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern …
Bedenkenswert auch das Statement „Evaluation statt Tests“, hier ebenfalls mit einem Auszug:
Ein echtes Bildungsmonitoring müsste deshalb jede Schule in
die Lage versetzen, individuelle wie kollektive Lernfortschritte
ebenso wie das Schulklima regelmäßig zu evaluieren. Hier
ist die Wissenschaft gefragt, Instrumente gemeinsam mit den
Schulen zu entwickeln und die Lehrkräfte dabei methodisch
zu begleiten.
Politik ist gefragt, die Rahmenbedingungen (Zeit, Freiräume,
personelle und materielle Ressourcen) dafür zu schaffen.
Auf Durchschnittswerte von Leistungstests können wir getrost
verzichten.