»Die Mittel- und Oberschicht setzt sich ab«

lautete der Titel einer Sendung des Deutschlandfunkkultur am 18.2.2019

Was Grundgesetz und Ländergesetze verbieten, findet tatsächlich statt: Die Spaltung der Gesellschaft wird durch Privatisierung vorangetrieben. Aufstieg durch Bildung? Für die einen etwas mehr, wenn das Einkommen es erlaubt.

Der Soziologe Marcel Helbig untersuchte mit seiner Forschungsgruppe, wie sich die Bildungslandschaft verändert. Die Mittel- und Oberschicht schafft sich die Welt, wie sie sie braucht und will – und sonntags wird dann über den Zusammenhalt der Gesellschaft geredet. Vielleicht werden die Kids auch zum Protest gegen den Klimawandel ermuntert oder zur Fürsorglichkeit in Charity-Aktionen. Aber ansonsten will man unter sich sein.

So geht’s: Erst Parteien wählen, die die Einkommen von unten nach oben umverteilen. Dann sich wundern, dass die ärmer und arm werdenden Menschen sich so unterträglich benehmen; dann feststellen, dass das für die Kinder und für das Lebensgefühl nicht gut ist. Und dann, logisch, die Schulen, die zu uns passen. Das sind Spielräume einer bürgerlichen Gesellschaft, die den republikanischen Geist aufgegeben hat – oder ihn nie hatte. Bürgerliche Rohheit, wie Wilhelm Heitmeyer das nennt.

%d Bloggern gefällt das: