Privatisierung der Schule – manchmal eine Lösung, oft aber auch nicht
Unter der Hand wird das Schulwesen seit einigen Jahren – von der sogenannten Bildungspolitik, von Lehrern und Lehrerinnen und von Eltern – privatisiert, etwa in Gestalt der Ausweitung des Nachhilfeunterrichts und des Ausbaus des Ausbaus von Förderinstituten. Diese Hilfen „spart“ sich der Staat und überlässt es zahlungskräftigen und -willigen Eltern, dem eigenen Nachwuchs auf die Sprünge zu helfen. Ebenso wächst die Zahl der Schulen in privater Trägerschaft, mit sehr unterschiedlichen Kosten für die Eltern. Einige Varianten und unterschiedliche Erfolge werden in dem Artikel beschrieben, der in der Septemberausgabe 2009 von „Le monde diplomatique“ erschien. Privatisierung der Schule