Eine kleine Presse- und Literaturschau

Ich hoffe, mich in Zukunft wieder etwas regelmäßiger melden zu können. Aber als Einzelkämpfer (was die Aufrechterhaltung des Blogs angeht) kommt doch immer mal was dazwischen.

Wer mit Meinungen, Zusammenfassungen von Gelesenem, Artikeln mitmachen möchte, kann sich gern melden.

Als Einstieg nach der Pause hier eine kleine Liste mit interessanten Themen.

Sabine Czerny wurde hier vor einigen Monaten schon einmal erwähnt. Sie bekam Schwierigkeiten mit den Behörden, weil ihre Schüler gute Noten bekamen. Dabei gab es keinen Betrug. Die Schüler waren einfach nur gut. Das Problem war: Es gabe zu wenige schlechte Noten, denn die müssen wohl sein, damit die Kinder und Eltern immer mal wieder den Selektionsdruck spüren. Nun hat sie ihre Erfahrungen in einem Buch zusammengefasst Sabine Czernys Buch über Schulnoten

und hier ein Interview mit Sabine Czerny: Interview mit Sabine Czerny in der taz
Noch immer stehen Lehrer, Schüler und Eltern unter den Wirkungen der Leistungskeule. Offensichtlich kann niemand  diesen Zug verlangsamen, der auf Abgründe zufährt, geschweige denn aus ihm aussteigen. Wissenszuwachs hat erst einmal nichts mit Angst und Druck zu tun, sollte man meinen. Die schaffen wir erst mit unserer Art der Lernorganisation, wie Uwe Findeisen schon festellte. (Literaturhinweis auf dieser Website).
Wo bleiben die Stimmen der Beteiligten und auch der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen gegen diesen Irrsinn? Wie bringen wir die Wissenschaftlichkeit, auf die wir uns gern berufen, wenn wir die Grundlagen unseres Faches beschreiben, in den Alltag der macht- und interessenpolitischen Formierung der Lernorganisation ein?
Eine Intervention der schulpsychologischen Verbände ist fällig. Vielleicht bietet die Bundeskonferenz der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im November 2010 eine Gelegenheit dazu. (Kongresshinweis)
Anderenfalls stehen wir in der Gefahr, dass  wir soziale Konflikte und interessenpolitische Strukturen psychologisieren – und sie damit aufrechterhalten. Zum Übel des Gleichschritts hier ein Interview

Über den Zusammenhang von ADHS und Bindungsnot informiert dieser Artikel von Götz Eisenberg: Lebensgeschichte eines Zappelphilipps

%d Bloggern gefällt das: