- Eigene Telefonnummer und eigener Eingang für Beratung
- Etablierung von Beratung als anspruchsvolles und voraussetzungsreiches Mittel für persönliche und organisationelle Entwicklung
- Kenntlichmachen und offener Umgang mit unterschiedlichen Beratungsverständnissen (etwa Pädagogik – Psychologie), gegebenenfalls mit ihrem organisatorischen Niederschlag
- Strukturelle Repräsentanz des Tätigkeitsfeldes Beratung auf mehreren Leitungsebenen
- Entwicklung einer Kultur der Beratung
- Kontinuierliche und systematische Reflexion über die Beratungsarbeit und ihre Bedingungen
- Enge Kooperation mit benachbarten Fachgebieten auf der Basis von Eigenständigkeit
- Regelmäßiger Austausch mit vorgesetzten Ebenen
- Rechenschaftslegung, Evaluation und Planung mit vorgesetzten Ebenen
- Keine Vermischung der Beratung mit unterrichtlichen und schulaufsichtlichen Aufgaben.