Interview mit einem Klinischen Psychologen und Statistiker über Vorbelastungen, Unbehagen, über Traumen und ihre Prozesshaftigkeit, Fragen der Objektivität und Zuverlässigkeit von Daten und Studien. Ach ja. Die Subjektivität spielt eine Rolle bei den Wissenschaften vom Menschen. Hier wird es. mal angesprochen.
Noch merkwürdiger ist, dass die Studien eine Vielzahl von unwahrscheinlichen Fehlern enthalten, die ein normal denkender Mensch nicht machen würde. Dies gilt nach wie vor für die Ermittlung der absoluten Zahl der Infektionen. Jedes Schulkind weiß, dass dies nichts bedeutet, solange die Zahl der festgestellten Infektionen nicht mit der Zahl der durchgeführten Tests verglichen wird. Je mehr Tests man durchführt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Infektionsrate steigt. Ist das so schwierig?