Zunahme seelischer Probleme bei Kindern und Erwachsenen

Das wirft die Frage danach auf, wie wir leben, lernen und arbeiten wollen

Kurz vor den Weihnachtstagen berichtete das Hamburger Abendblatt am 20.12.2012 über »die Seelennöte der Hamburger Kinder«. Sie wollen so gar nicht zu Glanz und Glamour einer der reichsten Städte Deutschlands passen.
Das Blatt schrieb über die Studie »Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen: Die WHO-Jugendgesundheitsstudie für Hamburg«. Zum einen weisen die Ergebnisse darauf hin, dass es vielen Kindern in Deutschland nicht gut geht, zum anderen machen sie deutlich, dass es in Hamburg prozentual gesehen mehr Kindern schlecht geht als im Rest der Republik.
Laut Prof. Michael Schulte-Markwort, Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) hänge das mit bestimmten »Risikokonstellationen« Hamburgs zusammen. »Diese Kinder und Jugendlichen kommen vor allem aus Familien mit niedrigem Einkommen, schlechten Bildungsstand oder Migrationshintergrund« wird eine andere Forscherin zitiert. Weiterlesen „Zunahme seelischer Probleme bei Kindern und Erwachsenen“