Vertraulichkeit und Überwachung

Hier ging es in den letzten Beiträgen häufig darum, dass sich die Voraussetzungen subjektorientierter Beratung verschlechtern. So werden durch zahlreiche, sich widersprechende Aufgaben Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Verschwiegenheit gesät.

Verwaltungen und Regierungen (governance) wollen Steuerung und Belehrung. Die Menschen sollen sich dem Großen und dem Ganzen fügen. Das Große und das Ganze ist der Markt, auf dem alles zur Ware wird. Nicht weit davon entfernt sind Überwachung und Verdatung – denn Steuerung und soft governance erfordern sie zwingend. Insofern kann die Beschäftigung mit den Ausspähaktionen von NSA & Co Argumente für den Stellenwert des Privaten und für die Respektierung der Grundprinzipien der Beratung liefern. Dazu Hier ein Link zu einem Buch von Markus Beckedahl und André Meister

Auf einen anderen Eingriff macht die Neue Gesellschaft für Psychologie aufmerksam. Hier geht es darum, dass die Bundeswehr für die Behandlung von traumatisierten Soldaten zivilen Therapeuten über Vereinbarungen mit der Ärztekammer Auflagen machen konnte.