Ein Artikel aus der Frankfurter Rundschau
In der Studie geben mehr als 80 Prozent der Befragten an, dass psychophysische Belastungen bei den Beschäftigten zunehmen. Befragt wurden rund 1000 Berater der Deutschen Gesellschaft für Supervision, in deren Auftrag die Studie erstellt wurde. Raubbau an Seele und Körper, vor allem bei Mitarbeitern von Non-Profit-Organisationen beobachten die Supervisoren aufgrund von Arbeitsüberlastung einen Raubbau an Seele und Körper, der manchmal sogar ihre Familien mit in die Krise stürzt.
Deutsche Arbeitsplätze geben häufig ein erschreckendes Bild ab: Burn-Out, Erschöpfung und psychische Probleme sind die Folge zunehmender Überarbeitung. Und zwar nicht nur in Unternehmen, sondern auch in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Jugendzentren, Krankenhäusern und Behörden.“Müdigkeit und Gereiztheit, die man nicht mehr los wird, sind ein Zeichen für das Burn-Out-Syndrom“, sagt Rolf Haubl vom Frankfurter Sigmund-Freud-Institut.
Hier der Link zum Artikel der Frankfurter Rundschau: Burn-out in non-profit-Organisationen
Und hier gibt’s weitere Informationen: Untersuchung der DGSV