Jochen Krautz untersucht die Interessen, die hinter PISA stehen. Manches Gehabe der Bildungspolitik hält er für Scheindemokratie. Näheres findet sich hier in seinem Aufsatz.
Die sanfte Steuerung der Bildung
Weitere Hinweise zum Thema hier
Nicht unerwähnt soll die Bertelsmann-Stiftung bleiben. Sie hat sich schon viele – und nicht wenige manipulative – Gedanken gemacht, worauf die Nachdenkseiten hinweisen: „Der Autor zitiert aus einem Papier der Bertelsmann Stiftung „Die Kunst des Reformierens. Konzeptionelle Uberlegungen zu einer erfolgreichen Regierungsstrategie.“ Hier ist der Link [PDF – 2.8 MB] auf dieses erhellende Stück strategisch geplanter Einflussnahme. Sie trägt im Kern einen antidemokratischen Charakter.“
Wir tun gut daran, dass wir das, was wir häufig als Nebeneffekte aus Desinteresse, Bürokratismus, Uninformiertheit von Bildung und Politik abtun, als Teil einer gewollten und gekonnten Strategie einordnen.
Zum Schluss noch ein Hinweis auf eine Tagung im November:
Tagung
Gefällt mir:
Like Wird geladen …