Inklusion mit Schulpsychologie in einer spaltenden Gesellschaft

Inklusion in einer spaltenden Gesellschaft – wie geht das?

Faktoren SchulpsycologieAngst, Entsolidarisierung und individueller Klassenkampf erleben einen Aufschwung. Eine Schulpsychologie und eine Schule, die ernsthaft Inklusion wollen, können das nicht ignorieren. Inklusion hieße dann auch so etwas, wie Re-Solidarisierung, Sensibilität für soziale Sicherheit, vor allem für die junge und mittlere Generation. So gesehen muss eine Schulpsychologie, die für Inklusion steht, ihre eigene Kontexte (er-) kennen – und darüber sprechen.

%d Bloggern gefällt das: