Eine Politik der maßlosen Steuerung und Repression
kommt an ihre Grenzen, vielleicht an ihr Ende. Was nicht heißt, dass die Politiker und Medienleute bereit wären zur Aufarbeitung, vielleicht sogar für dieses oder jenes – und seien es „nur“ die gezielten und absichtsvollen Verunglimpfungen und Beschimpfungen von Menschen, die nicht im Gleichschritt mitlaufen wollten – um Entschuldigung zu bitten.
Es ist auch uns zu erforschen und zu verstehen, was da in den vergangenen Jahren passiert ist und welche Rolle das für die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft bedeuten kann. Michael Ley leistet mit einem Aufsatz dazu einen anregenden Beitrag:
Das Corona-Regime ist auch deshalb auf so breiter Basis akzeptiert worden, weil es dieser depressiven Grundstimmung einen allgemeinen Ausdruck verleihen konnte. Bleiben Sie zu Hause, so hieß das Motto, das die Bundesregierung angesichts einer angeblich bevorstehenden Katastrophe ausgegeben hatte. Das ist aber auch das Motto, dem sich die Depression verschreibt, wenn sie den Rückzug in vertraute und bekannte Welten der Lust am Ausprobieren und am Entdecken einer reichhaltigen Wirklichkeit vorzieht.
Der Austausch mit den Menschen fehlt
Eines seiner Ergebnisse: Die Menschen wollen nicht mehr und können nicht mehr. Die Stimmung der Niedergeschlagenheit rühre daher, »dass der Austausch mit den Menschen fehlt.«